Die Kawasaki Z900 2025 überzeugt durch ihren kraftvollen 948 ccm Vierzylinder-Motor, der 123 PS bei 9.500 U/min leistet und ein maximales Drehmoment von 97,4 Nm bei 7.700 U/min bietet. Ihr agiles Fahrwerk, kombiniert mit einem sportlichen Design und modernen Technologien wie Ride-by-Wire und Quickshifter, sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Mit 123 PS gehört die Kawasaki Z900 2025 zu den leistungsstärkeren Naked Bikes ihrer Klasse. Im Vergleich zur Yamaha MT-09, die 119 PS bietet, und zur Honda CB1000 Hornet mit 152 PS, punktet die Z900 insbesondere mit ihrem harmonischen Drehmomentverlauf, der besonders im unteren Drehzahlbereich spürbar ist.
Die Z900 2025 verfügt über eine 6-Achsen-IMU, die verschiedene Fahrmodi und eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle ermöglicht. Zudem ist sie mit einem Quickshifter ausgestattet, der das Schalten bei sportlicher Fahrt erleichtert, und einem neuen 5-Zoll-TFT-Display, das die Navigation und Fahrdaten übersichtlich anzeigt.
Die Kawasaki Z900 2025 ist mit einem Kurven-ABS ausgestattet, das in Schräglage für optimale Bremseffekte sorgt. Die elektronische Traktionskontrolle passt die Motorleistung an, um ein Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern. Diese Sicherheitsmerkmale erhöhen das Vertrauen des Fahrers und verbessern die Kontrolle unter verschiedenen Fahrbedingungen.
Die Z900 bietet mit einer Sitzhöhe von 830 mm und einer ergonomischen Sitzposition hohen Komfort für längere Fahrten. Das überarbeitete Fahrwerk sorgt für eine angenehme Dämpfung, während die neuen Dunlop-Reifen für besseren Grip und Stabilität in Kurven sorgen.
In Österreich liegt der Neupreis der Kawasaki Z900 2025 bei 11.199 Euro ohne Nebenkosten. Dies bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere im Vergleich zu anderen Naked Bikes in dieser Kategorie.
Die Kawasaki Z900 2025 ist für den A-Führerschein geeignet, der mindestens 24 Jahre alt sein muss. Es gibt auch eine A2-konforme Version mit 70 kW (95 PS), die für Fahrer mit einem A2-Führerschein zugänglich ist.
Mit einem Gewicht von 213 kg bietet die Kawasaki Z900 2025 eine stabile Straßenlage und ein vertrauenswürdiges Fahrverhalten. Das Gewicht ist gut verteilt und trägt zur Agilität bei, insbesondere im Kurvenbereich, ohne dabei die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten zu beeinträchtigen.
Die Kawasaki Z900 2025 punktet mit einem harmonischeren Drehmomentverlauf und einem sportlicheren Fahrverhalten, während die Honda CB1000 Hornet mit 28 PS mehr Leistung aufwartet. Letztlich hängt die Wahl zwischen beiden Bikes von den individuellen Vorlieben bezüglich Leistung und Handling ab.
Die Kawasaki Z900 hat sich im Juni 2025 als meistverkauftes Motorrad in Deutschland mit 679 Neuzulassungen behauptet. Ihr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und das ansprechende Design tragen zu ihrem Erfolg bei.